Wenn du keinen eigenen Garten hast, musst du auf das Grillvergnügen trotzdem nicht verzichten. Mit einem Balkongrill holst du dir den Grillspaß einfach auf deine Terrasse oder deinen Balkon. In unserem großen Balkongrill Test haben wir verschiedene Modelle unter die Lupe genommen – vom Gasgrill über den Elektrogrill bis zum kompakten Holzkohlegrill. Wir zeigen dir sechs empfehlenswerte Grills für den Balkon in unterschiedlichen Preisklassen und verraten ihre Stärken und Schwächen. Anschließend bekommst du noch einen ausführlichen Ratgeber mit wichtigen Tipps rund ums Grillen auf dem Balkon.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Balkongrills: Kompakte Grills, die speziell für kleine Flächen geeignet sind. Ob Gas, Elektro oder Holzkohle – für jeden Balkon gibt es das passende Modell. Wichtig ist, dass der Grill sicher steht und nicht zu viel Rauch produziert.
- Gas vs. Elektro vs. Holzkohle: Elektro- und Gasgrills sind auf Balkonen besonders beliebt, weil sie kaum Rauch entwickeln. Ein Holzkohlegrill liefert klassisches Grillaroma, produziert aber mehr Rauch – hier sind raucharme Modelle oder Rücksprache mit Nachbarn ratsam.
- Worauf achten? Größe und Leistung des Grills sollten zu deinem Balkon und deinen Grillgewohnheiten passen. Achte auf eine stabile Verarbeitung, einfache Handhabung und Reinigung sowie Sicherheit (Hitzeschutz, Fettauffangschale). Diese Kriterien haben wir in unserem Test besonders berücksichtigt.
Gasgrills für den Balkon
Weber Q 1200 Gasgrill
Der Weber Q 1200 ist ein kompakter Premium-Gasgrill, der trotz seiner handlichen Größe echte Grillpower liefert. Mit seinem stabilen Aluguss-Gehäuse und dem emaillierten Gusseisen-Grillrost ist er äußerst robust und langlebig. Der Q 1200 heizt sehr schnell auf und erreicht hohe Temperaturen, sodass du Steaks scharf anbraten kannst. Dank der zwei seitlichen Klapptische bietet er dir beim Grillen zusätzliche Ablagefläche – praktisch auf kleinen Balkonen, wo jeder Zentimeter zählt. Ein Deckelthermometer ist integriert, damit du die Temperatur im Blick behältst, und die Piezo-Zündung sorgt für ein zuverlässiges Starten des Brenners.
- Brennerleistung: 2,49 kW (1 Brenner)
- Grillfläche: ca. 43 x 32 cm (für ca. 4 Personen)
- Maße und Gewicht: ca. 104 x 40 x 42 cm (B/H/T), 13,5 kg
- Besonderheiten: Deckelthermometer, seitliche Ablagen, Fettauffangschale
- Preis: ca. 300 €
Vorteile:
- Sehr hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien
- Schnelles Aufheizen und gleichmäßige Hitzeverteilung
- Kompakt, aber mit praktischen Ablagetischen und optionalem Rollwagen erweiterbar
Nachteile:
- Relativ hoher Preis für die Größe
- Nur ein Brenner – keine getrennten Temperaturzonen möglich
- Gasbetrieb erfordert Gaskartuschen oder Gasflasche (zusätzliches Zubehör)
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Grillleistung | ★★★★☆ | Heizt schnell auf und erreicht hohe Temperaturen für saftige Grillergebnisse. |
Handhabung | ★★★★★ | Einfache Bedienung und Reinigung dank Fettschale und durchdachtem Design. |
Preis/Leistung | ★★★☆☆ | Hochwertiger Grill, aber der hohe Anschaffungspreis drückt die Wertung. |
Enders Urban Pro Tisch-Gasgrill
Der Enders Urban Pro ist ein vielseitiger Gas-Tischgrill, der sich ideal für Balkon und Camping eignet. Ausgestattet mit zwei getrennt regelbaren Edelstahlbrennern (insgesamt 4,4 kW) bietet er die Möglichkeit, gleichzeitig direkt und indirekt zu grillen. Die Grillfläche ist überraschend groß für einen so kompakten Grill, und dank der beiden ausklappbaren Seitenablagen hast du genug Platz für Grillgut und Gewürze. Die Haube besteht aus robustem Aluguss und verfügt über ein integriertes Thermometer. Besonders praktisch: Zwei Fettauffangschalen erleichtern die Reinigung erheblich. Der Urban Pro steht sicher auf dem Tisch, kann aber auch mit einem optionalen Untergestell zum Standgrill erweitert werden. In Sachen Leistung und Ausstattung kann dieser kleine Grill sogar mit größeren Modellen mithalten.
- Gesamtleistung: 4,4 kW (2 Brenner à 2,2 kW)
- Grillfläche: ca. 48 x 32 cm
- Maße und Gewicht: ca. 94 x 42 x 38 cm (aufgeklappt), 13 kg
- Besonderheiten: 2-Zonen-Grillen, Deckelthermometer, abnehmbare Seitenablagen, 2 Fettauffangschalen
- Preis: ca. 250 €
Vorteile:
- Sehr hohe Leistung und zwei separat regulierbare Brenner
- Große Grillfläche und ausklappbare Ablagen bieten viel Platz
- Einfache Reinigung durch entnehmbare Fettschalen
Nachteile:
- Mit 13 kg recht schwer für einen Tischgrill
- Keine Zündbatterie – Piezo-Zündung erfordert etwas Kraft beim Drehen
- Benötigt mehr Stellfläche, wenn Seitenablagen ausgeklappt sind
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Grillleistung | ★★★★★ | Überragende Hitze und Grillresultate dank zwei Brennern und hoher Gesamtleistung. |
Handhabung | ★★★★★ | Intuitive Bedienung, einfache Reinigung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. |
Preis/Leistung | ★★★★★ | Top-Ausstattung zum fairen Preis – hier bekommt man viel Grill fürs Geld. |
Elektrogrills für den Balkon
Weber Lumin Elektrogrill
Mit dem Weber Lumin präsentiert der renommierte Hersteller einen Elektrogrill der Spitzenklasse. Der Lumin erreicht Temperaturen von über 300 °C und schafft es damit, Fleisch ein perfektes Branding zu verpassen – etwas, das viele Elektrogrills nicht können. Möglich machen das 2.200 Watt Leistung und ein schwerer, emaillierter Gusseisenrost, der die Hitze hervorragend speichert. Neben dem klassischen Grillen beherrscht der Weber Lumin auch Extras wie Räuchern und Dampfgaren, dank mitgelieferter Schale und Einsatz. Die Verarbeitung ist erstklassig: Alle Teile wirken stabil und hochwertig. Mit knapp 16 kg (in der Tischgrill-Variante) ist der Lumin allerdings kein Leichtgewicht. Er ist ideal, wenn du auf dem Balkon nicht mit Holzkohle grillen darfst, aber dennoch höchste Grill-Performance und Flexibilität möchtest. Den Lumin gibt es in verschiedenen Farben und auch als Modell mit Standuntergestell.
- Leistung: 2.200 Watt, regelbare Temperatureinstellungen
- Grillfläche: ca. 1.562 cm² (für ca. 4–5 Personen)
- Maße und Gewicht: ca. 65 x 30 x 52 cm (B/H/T, Tischgerät), 16,5 kg
- Besonderheiten: Gusseisen-Grillrost, über 300 °C heiß, Räucherschale und Dampfgar-Einsatz, Deckelthermometer
- Preis: ca. 400 – 600 € (je nach Ausführung)
Vorteile:
- Sehr hohe Grilltemperatur für einen Elektrogrill, exzellente Grillergebnisse
- Multifunktional: Grillen, Räuchern, Dampfgaren in einem Gerät
- Hochwertige Materialqualität und modernes Design
Nachteile:
- Sehr hoher Preis im Vergleich zu üblichen Elektrogrills
- Recht schwer und unhandlich, benötigt festen Stellplatz
- Gusseisenroste erfordern etwas Pflege (Einbrennen, per Hand reinigen)
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Grillleistung | ★★★★★ | Für einen Elektrogrill unübertroffene Hitze und ausgezeichnetes Grill-Ergebnis. |
Handhabung | ★★★★☆ | Intuitive Bedienung, aber das hohe Gewicht und große Teile erschweren Transport und Lagerung. |
Preis/Leistung | ★★☆☆☆ | Exzellente Leistung, aber der hohe Preis macht den Grill zu einer Luxus-Option. |
George Foreman 22460-56 Elektrogrill
Der George Foreman 22460-56 ist ein preiswerter Elektrogrill, der speziell für den Einsatz auf Balkon und Terrasse entwickelt wurde. Das Besondere: Er kommt mit einem abnehmbaren Standfuß, sodass du ihn wahlweise als Standgrill oder als Tischgrill nutzen kannst. Die Grillfläche ist mit etwa 44 cm Durchmesser großzügig – genug, um gleichzeitig 6–7 Portionen zu grillen. Ein Deckel mit Lüftungslöchern ist vorhanden, wodurch du auch indirekt grillen oder das Gargut warmhalten kannst. Der Grill besitzt eine antihaftbeschichtete Grillplatte, was die Reinigung erheblich erleichtert. Mit 2.400 Watt bringt er ausreichend Power mit, um Steaks, Würstchen und Gemüse zu brutzeln. Für Balkonbesitzer, die eine günstige und unkomplizierte Elektrogrill-Lösung suchen, ist dieser George-Foreman-Grill eine hervorragende Wahl.
- Leistung: 2.400 Watt, stufenlos einstellbar
- Grillfläche: Ø ca. 44,5 cm (rund, mit Deckel)
- Maße und Gewicht: ca. 60 x 55 x 45 cm (als Tischgrill), 6,5 kg
- Besonderheiten: Abnehmbarer Standfuß, Deckel mit Lüftungsöffnung, Fettauffangschale
- Preis: ca. 100 €
Vorteile:
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Flexible Nutzung als Tisch- oder Standgrill
- Große Grillfläche mit Deckel – ideal auch für indirektes Grillen
Nachteile:
- Kunststoffstand etwas wackelig, vor allem bei Wind sollte man aufpassen
- Kein echtes Grill-Aroma wie bei Holzkohle (typisch für Elektro)
- Temperatur nicht so hoch wie bei Gas oder teureren Elektrogrills
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Grillleistung | ★★★★☆ | Gute Hitze für die meisten Speisen, wenn auch nicht so brachial wie bei Gasgrills. |
Handhabung | ★★★★★ | Einfacher Aufbau, leichte Reinigung und sehr flexibel in der Nutzung. |
Preis/Leistung | ★★★★★ | Viel Grill für wenig Geld – hier stimmt das Gesamtpaket einfach. |
Holzkohlegrills für den Balkon
LotusGrill Classic Holzkohlegrill
Der LotusGrill Classic ist ein innovativer Holzkohlegrill, der das Grillen auf dem Balkon deutlich angenehmer macht. Dank eines eingebauten batteriebetriebenen Lüfters verbrennt die Holzkohle nahezu rauchfrei – so bleibt der Rauch beim Anzünden und Grillen minimal. Der Grill ist bereits nach wenigen Minuten einsatzbereit und erreicht eine beachtliche Hitze, mit der du Fleisch, Würstchen und Gemüse in kurzer Zeit garen kannst. Mit einem Durchmesser von 32 cm bietet der LotusGrill genügend Platz für etwa 4 Personen. Die doppelwandige Konstruktion hält das Außengehäuse kühl, sodass du den Grill im Betrieb sogar anfassen und versetzen kannst. Nach dem Grillen lässt er sich einfach zerlegen: Die Innenschale und der Grillrost können zur Reinigung entnommen werden. Insgesamt ist der LotusGrill eine perfekte Lösung, wenn du das Holzkohle-Feeling auch auf dem Balkon erleben willst, ohne deine Nachbarn mit Qualm zu verärgern.
- Grillart: Rauchreduzierter Holzkohle-Tischgrill mit Lüfter
- Grillfläche: Ø ca. 32 cm (für ca. 4 Personen)
- Maße und Gewicht: ca. 35 x 23 cm (Ø x H), 3,7 kg
- Besonderheiten: Batteriebetriebener Lüfter, doppelwandiges Gehäuse, viele Farbvarianten
- Preis: ca. 140 €
Vorteile:
- Nahezu rauchfreies Anzünden und Grillen – nachbarschaftsfreundlich
- Schnelle Einsatzbereitschaft und kurze Aufheizzeit
- Leicht und kompakt, ideal für unterwegs und Balkon
Nachteile:
- Benötigt Batterien für den Lüfter (zusätzlicher Verbrauch)
- Relativ kleine Grillfläche – für größere Runden weniger geeignet
- Anschaffungspreis höher als bei einfachen Holzkohlegrills
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Grillleistung | ★★★★☆ | Trotz der kompakten Größe genug Hitze für ein ordentliches Grillergebnis. |
Handhabung | ★★★★★ | Sehr unkompliziertes System: schnell aufgebaut, sicher und leicht zu reinigen. |
Preis/Leistung | ★★★★☆ | Innovative Technik hat ihren Preis, bietet aber echten Mehrwert auf dem Balkon. |
Weber Smokey Joe Premium
Der Weber Smokey Joe Premium ist ein echter Klassiker unter den tragbaren Holzkohlegrills. Mit seinem ikonischen Kugelgrill-Design (37 cm Durchmesser) bietet er authentisches Grillvergnügen im Miniformat. Der Smokey Joe ist ideal für Balkone oder Ausflüge, da er klein, leicht und gut zu transportieren ist. Trotz der kompakten Größe kannst du auf dem Rost problemlos 2–3 Steaks oder mehrere Würstchen gleichzeitig zubereiten – perfekt für ein gemütliches Grillen zu zweit oder mit ein paar Freunden. Der Grill ist aus robustem, porzellanemailliertem Stahl gefertigt, was ihm eine lange Lebensdauer verleiht. Mit dem Lüftungsschieber im Deckel lässt sich die Temperatur einigermaßen steuern, und die im Deckel integrierte Tragespange sichert den Deckel beim Transport. Wenn du nach einem unkomplizierten und günstigen Holzkohlegrill für den Balkon suchst, macht du mit dem Smokey Joe nichts falsch – solange der Rauch niemanden stört.
- Grillart: Tragbarer Kugelgrill (Holzkohle)
- Grillfläche: Ø ca. 37 cm (für ca. 2–3 Personen)
- Maße und Gewicht: ca. 37 x 43 x 41 cm (B/T/H), 4 kg
- Besonderheiten: Deckel mit Luftregler, Tragebügel zum Sichern des Deckels
- Preis: ca. 70 €
Vorteile:
- Sehr günstig in der Anschaffung
- Klein und leicht, ideal für Balkon, Park oder Camping
- Hochwertige Weber-Verarbeitung und langlebige Materialien
Nachteile:
- Entwickelt Rauch wie jeder Holzkohlegrill – nur verwenden, wenn erlaubt
- Kleine Grillfläche, nicht geeignet für größere Grillrunden
- Keine Extras wie Lüfter oder Aschebehälter – einfache Ausstattung
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Grillleistung | ★★★★☆ | Solide Hitze und echtes Holzkohlearoma, aber limitierte Grillkapazität. |
Handhabung | ★★★☆☆ | Einfaches Konzept, allerdings etwas Aufwand beim Anzünden und Reinigen nötig. |
Preis/Leistung | ★★★★★ | Top-Qualität zum kleinen Preis – hier macht man als Gelegenheitsgriller ein Schnäppchen. |
Kaufberatung: Wissenswertes rund um Balkongrills
Jetzt, da du einige konkrete Produktempfehlungen kennengelernt hast, wollen wir dir noch allgemeine Informationen und Tipps zum Thema Balkongrills mit auf den Weg geben. Vom Vergleich der verschiedenen Grillarten über rechtliche Hinweise bis hin zu praktischen Tipps für das Grillen auf kleinem Raum – hier erfährst du alles Wichtige, damit dein Grillabend auf dem Balkon ein voller Erfolg wird.
Gas, Elektro oder Holzkohle – welcher Balkongrill passt zu dir?
Balkongrill ist nicht gleich Balkongrill – je nach Grillart gibt es Vor- und Nachteile, die du abwägen solltest. Grundsätzlich kommen für den Balkon drei Arten in Frage:
- Elektrogrills: Sie werden einfach an die Steckdose angeschlossen und sind die sauberste Lösung. Elektrogrills entwickeln so gut wie keinen Rauch, wodurch Ärger mit Nachbarn oder Vermieter deutlich geringer wird. Moderne Modelle erreichen inzwischen hohe Temperaturen, sodass du kaum Abstriche beim Grillergebnis machen musst. Wenn in deiner Hausordnung Holzkohle verboten ist, ist ein Elektrogrill meist die beste Wahl für den Balkon.
- Gasgrills: Gasbetriebene Grills haben ähnlich wenig Rauchentwicklung wie Elektrogrills, bieten aber das „offene Feuer“ und oft höhere Temperaturen. Sie werden mit Propangas (Flasche oder Gaskartusche) betrieben und zünden per Knopfdruck. Gasgrills erreichen schnell hohe Hitze und erlauben präzise Regulierung. Auf dem Balkon sind sie grundsätzlich erlaubt, solange keine offenen Flammen generell untersagt sind – achte darauf, den Grill stabil aufzustellen.
- Holzkohlegrills: Klassische Grills mit Holzkohle liefern das unvergleichliche Grillaroma und das Knistern der Kohlen. Allerdings produzieren sie beim Anfeuern und Grillen deutlich mehr Rauch. Auf dem Balkon kann das problematisch sein, wenn Rauch in Nachbarwohnungen zieht. Wenn du Holzkohle auf dem Balkon nutzen möchtest, kläre vorher ab, ob es erlaubt ist, und setze am besten auf raucharme Modelle (wie z.B. den LotusGrill). Zudem solltest du Rücksicht auf deine Nachbarn nehmen und vielleicht nicht gerade den windigsten Tag dafür wählen.
Je nachdem, worauf du Wert legst – ob echtes Holzkohlearoma, einfache Handhabung oder maximale Power – fällt die Entscheidung unterschiedlich aus. Für viele Balkonbesitzer sind Elektro- oder kleine Gasgrills der beste Kompromiss aus Leistung und Rücksichtnahme.
Darf man auf dem Balkon grillen?
Eine der häufigsten Fragen – und die Antwort lautet: Ja, grundsätzlich ist Grillen auf dem Balkon erlaubt. Es gibt kein allgemeines Gesetz, das das verbietet. Aber: Es darf dabei nicht zu einer übermäßigen Belästigung der Nachbarn kommen. Starker Rauch, der direkt ins Nachbarfenster zieht, kann als störend gelten und sogar ein Bußgeld nach sich ziehen. Gerüche hingegen (z.B. Grillfleisch) muss der Nachbar in der Regel tolerieren.
Wichtig ist auch ein Blick in den Mietvertrag oder die Hausordnung: Steht dort ausdrücklich, dass Grillen auf dem Balkon untersagt ist, solltest du dich daran halten. Ein Verstoß könnte zu einer Abmahnung oder im Wiederholungsfall sogar zur Kündigung des Mietverhältnisses führen. In vielen Fällen sind Holzkohlegrills verboten, Gas- und Elektrogrills aber geduldet – auch solche Regeln können festgelegt sein.
Ein weiterer Punkt ist die Uhrzeit und Häufigkeit: Manche Städte oder Gerichte haben Richtwerte aufgestellt, wie oft und wie lange gegrillt werden darf. Üblich ist, dass man seinen Balkon nicht ständig in eine Rauchküche verwandeln sollte – ein paar Mal im Monat ist meist kein Problem, täglich grillen könnte jedoch Ärger bringen. Auch die Nachtruhe (oft ab 22 Uhr) sollte respektiert werden, sprich laute Grillpartys bis in die Nacht sind zu vermeiden.
Unser Tipp: Sprich im Zweifel vorher mit deinen Nachbarn. Ein kurzer Hinweis, dass du heute Abend grillen möchtest, kann Wunder wirken – vielleicht lädst du sie sogar auf eine Wurst ein? Mit etwas Rücksichtnahme steht dem Grillspaß auf dem Balkon nichts im Wege.
Wichtige Kaufkriterien: Darauf solltest du achten
Bevor du dich für einen Balkongrill entscheidest, lohnt es sich, ein paar Kriterien zu durchdenken. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du beim Kauf achten solltest:
- Größe und Grillfläche: Miss deinen Balkon aus und überlege, wie viel Platz du dem Grill widmen kannst. Tischgrills sind platzsparend, während Standgrills mehr Fläche brauchen. Auch die Grillfläche selbst bestimmt, für wie viele Personen du gleichzeitig grillen kannst.
- Leistung und Temperatur: Bei Elektrogrills gibt die Wattzahl einen Anhaltspunkt für die erreichbare Hitze. Gasgrills haben kW-Angaben – mehr kW bedeuten in der Regel mehr Power. Ein guter Balkongrill sollte genug Hitze entwickeln, um Steaks anbraten zu können. Deckelthermometer und regelbare Brenner/Heizelemente helfen, die Temperatur zu kontrollieren.
- Rauchentwicklung: Überlege, wie empfindlich dein Umfeld auf Rauch reagiert. Elektrogrills sind nahezu rauchfrei. Gasgrills rauchen wenig, hauptsächlich wenn Fett auf die Flamme tropft. Holzkohlegrills rauchen am meisten – hier können Wasser in der Auffangschale oder spezielle raucharme Kohle helfen, die Emission zu reduzieren.
- Material und Verarbeitung: Achte auf stabile, rostfreie Materialien (Edelstahl, Aluguss, porzellanemaillierter Stahl). Ein gut verarbeiteter Grill wackelt nicht und hat keine scharfen Kanten. Qualitätsgrills halten oft viele Jahre – hier zahlt es sich aus, etwas mehr zu investieren.
- Sicherheit: Gerade auf dem Balkon ist ein sicherer Stand essenziell. Der Grill sollte nicht kippen können. Hitzeschilde oder doppelwandige Konstruktionen sind von Vorteil, damit der Untergrund oder die Balkonbrüstung nicht zu heiß werden. Ein Fettauffangbehälter verhindert Fetttropfen, die Feuer fangen oder auf den Boden tropfen könnten.
- Reinigung: Je einfacher der Grill zu reinigen ist, desto besser. Abnehmbare Grillroste oder Auffangschalen, die man herausnehmen kann, erleichtern die Säuberung erheblich. Gerade auf dem Balkon ohne Gartenwasseranschluss ist es angenehm, wenn man Teile auch mal in der Küche sauber machen kann.
- Mobilität und Lagerung: Wenn du den Grill nach Gebrauch verstauen möchtest, achte auf sein Gewicht und die Abmessungen. Manche Grills haben klappbare Elemente oder Tragetaschen. Ein leichter Grill lässt sich einfacher wieder in den Keller tragen, ein schwerer sollte vielleicht über Winter draußen (mit Abdeckung) bleiben können.
- Preis: Zu guter Letzt spielt natürlich das Budget eine Rolle. Überlege, wie oft du grillen möchtest. Für gelegentliches Grillen reicht oft ein günstigeres Modell, während Vielgriller mit einem hochwertigeren Gerät glücklicher werden. Denke auch an Folgekosten – z.B. Gas, Kohle oder Strom.
Tipps für das Grillen auf dem Balkon
Abschließend haben wir noch ein paar praktische Tipps zusammengestellt, damit das Grillen auf deinem Balkon zum vollen Erfolg wird:
- Vorbereitung des Balkons: Stelle den Grill auf einen ebenen, feuerfesten Untergrund. Halte Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Vorhänge, Holzmöbel). Eine feuerfeste Grillmatte oder eine alte Teppichfliese unter dem Grill können den Boden vor Fett und Hitze schützen.
- Auf Wind achten: Wind kann Funken verwehen (bei Holzkohle) oder die Hitze verteilen. Grille möglichst nicht, wenn es stark windet – das mindert auch den Rauchzug zu den Nachbarn. Falls doch ein Lüftchen weht, positioniere den Grill so, dass der Rauch vom Haus wegzieht.
- Rücksicht nehmen: Informiere enge Nachbarn vorher, vor allem bei Holzkohle. Vermeide stark rauchende Speisen (z.B. marinierte Fleischstücke tropfen oft stark). Nutze Alu-Grillschalen, um herabtropfendes Fett aufzufangen – das reduziert Rauch und Flammenbildung enorm.
- Grill nie unbeaufsichtigt lassen: Besonders auf dem Balkon kann ein umkippender Grill großen Schaden anrichten. Bleibe immer in der Nähe und habe im Idealfall eine Sprühflasche Wasser oder einen Eimer Sand griffbereit, um kleine Flammen löschen zu können.
- Nach dem Grillen: Lösche Holzkohlereste vollständig (Wasser oder Sand), bevor du den Grill wegstellst. Bei Gasgrills dreh die Gasflasche zu. Lass den Grill auskühlen und reinige Rost und Schale zeitnah – so verhinderst du Gerüche und hast beim nächsten Mal weniger Arbeit.
Wenn du all diese Tipps beachtest, steht gemütlichen Grillabenden auf deinem Balkon nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Grillen und guten Appetit!
Letzte Aktualisierung am 2.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API