Kamado-Grill Test – Die besten Keramikgrills für Zuhause

Du liebst das Grillen und möchtest dein BBQ aufs nächste Level heben? Ein Keramikgrill könnte genau das Richtige für dich sein. Diese sogenannten Kamado-Grills erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie stehen für außergewöhnliche Qualität, extrem hohe Temperaturen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Vom langsamen Smoken über saftiges Braten bis hin zum knusprigen Pizza-Backen ist mit einem guten Keramikgrill alles machbar.

Im folgenden Testbericht stellen wir dir fünf der besten Kamado-Grills für den Privatgebrauch vor. Du erfährst, was die einzelnen Modelle auszeichnet, welche Stärken und Schwächen sie haben und worauf du beim Kauf achten solltest. Wir haben bewusst Keramikgrills verschiedener Preisklassen und Größen ausgewählt – vom günstigen Einsteigergrill bis zum luxuriösen Profi-Gerät ist alles dabei. Zusätzlich findest du im Ratgeber-Teil weitere nützliche Infos und Tipps rund um Keramikgrills.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Keramikgrill (Kamado) ist ein massiver Holzkohlegrill in Ei-Form aus dicker Keramik. Er verteilt die Hitze gleichmäßig und speichert sie lange – perfekt für stundenlanges Garen bei niedrigen Temperaturen (z.B. Pulled Pork) ebenso wie für sehr heiße 350+ °C zum Pizza backen.
  • Material & Verarbeitung: Dickwandige Keramik (mind. 2–3 cm) und eine gute Deckeldichtung sind wichtig, damit kaum Hitze entweicht. Hochwertige Keramikgrills halten die Temperatur konstanter und sind langlebiger – viele Hersteller geben jahrzehntelange Garantien auf die Keramik.
  • Größe: Überlege, welche Grillfläche du brauchst. Kleine Kamados (~30 cm Rost) reichen für 2–3 Personen und sind transportabler; große Modelle (ab ~45 cm) bedienen auch Gartenpartys, wiegen aber 80–100 kg und brauchen einen festen Platz.
  • Ausstattung & Handling: Ein stabiles Untergestell mit Rollen und Seitentischen erleichtert die Bedienung. Ein Deflektorstein für indirektes Grillen sollte idealerweise zum Lieferumfang gehören. Qualitativ hochwertige Modelle haben außerdem leichtgängige Deckelscharniere und präzise einstellbare Lüftungsventile.
  • Preis-Leistung: Qualität hat ihren Preis – Top-Keramikgrills kosten meist vierstellig, halten dafür bei guter Pflege ein Leben lang. Günstigere Kamados sind für erste Erfahrungen ok, haben aber oft dünnere Keramik und einfachere Dichtungen, wodurch sie nicht ganz so effizient und langlebig sind.

Kamado Joe Classic III Keramikgrill

Der Kamado Joe Classic III ist ein hochwertiger 18-Zoll-Keramikgrill, der durch innovative Ausstattung und exzellente Verarbeitung hervorsticht. Mit seinem robusten Keramikkorpus und dem neuen 3-stufigen Divide-&-Conquer-Rostsystem bietet er enorm viel Flexibilität beim Grillen auf mehreren Ebenen. Ein besonderes Feature des Classic III ist der SloRoller – ein hyperbolischer Raucheinsatz, der den Hitzestrom für Low-&-Slow-Zubereitungen optimiert und für noch gleichmäßigere Temperaturen beim Räuchern sorgt.

Trotz seiner Größe lässt sich der Grill komfortabel handhaben: Der schwere Keramikdeckel wird dank Air-Lift-Scharnier von einer Feder unterstützt, sodass du ihn mit minimalem Kraftaufwand öffnen kannst. Im Lieferumfang sind bereits alle wichtigen Extras enthalten – darunter ein stabiler Rollwagen mit Feststellrädern, zwei seitliche Ablagetische, ein herausnehmbarer Aschekasten zur leichten Reinigung sowie halbrunde Deflektorsteine für indirektes Grillen. Dieser Kamado ist ab Werk also komplett ausgestattet und sofort einsatzbereit.

Produktspezifikationen:

  • Grillfläche: Ø ca. 46 cm (rund 1.650 cm²)
  • Abmessungen: ca. 122 cm hoch x 135 cm breit x 80 cm tief (mit Gestell und Seitentischen)
  • Gewicht: ca. 113 kg (inkl. Gestell)
  • Material: Keramikkessel, Gestell und Bänder aus pulverbeschichtetem Stahl
  • Besonderheiten: 3-stöckiges „Divide & Conquer“-Grillrost-System, „SloRoller“-Raucheinsatz, Fiberglas-Dichtung, Air-Lift Deckelscharnier
  • Lieferumfang: Keramikgrill, Metall-Untergestell mit Rollen, 2 klappbare Seitenablagen, Ascheschublade, 2 halbe Deflektorsteine, eingebautes Deckelthermometer

Vorteile:

  • erstklassige Material- und Verarbeitungsqualität (sehr dicke Keramik, hochwertige Komponenten)
  • umfangreiche Ausstattung ab Werk (inkl. Gestell, Ablagen, Deflektoren etc. – keine zusätzlichen Käufe nötig)
  • innovative Features für mehr Grillmöglichkeiten (Mehr-Ebenen-Rostsystem, SloRoller für optimale Hitzezirkulation)
  • trotz Größe leicht zu bedienen (Deckel mit Federunterstützung, praktische Asche-Schublade zur Reinigung)
  • hervorragende Grillergebnisse dank präziser Temperatursteuerung und vielseitiger Einsatzweise

Nachteile:

  • sehr hoher Preis (im Premium-Segment einer der teuersten Kamados)
  • mit 113 kg extrem schwer – sollte einen festen Platz haben (Transport nur zu zweit möglich)
  • benötigt viel Stellfläche (breit durch Seitentische, viel Platz einplanen)
KriteriumBewertungFazit
Material & Verarbeitung★★★★★Exzellente Qualität: sehr dicke Keramik und hochwertige Metallteile sorgen für maximale Langlebigkeit.
Grill-Performance & Handhabung★★★★★Überragende Performance: hält Temperaturen stabil und bietet mit SloRoller & Multi-Rost enorme Vielseitigkeit; dank Deckelfeder und Aschefach trotzdem angenehm in der Bedienung.
Preis-Leistung★★★★☆Hoher Anschaffungspreis, aber die umfangreiche Ausstattung und Qualität rechtfertigen die Kosten – insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Premium-Bereich.
Bestseller Nr. 1
Kamado Joe® Classic Joe™ 18 Zoll. Holzkohle Grill Abdeckung in Schwarz
  • Hält Mutter Natur draußen
  • Abdeckung in voller Länge
  • Polyester-Konstruktion – industrielles Gewebe
  • Wasserfest.
  • Kompatibel mit Kamado Joe Classic Joe Serie, Large Big Green Egg und anderen runden 45,7 cm Holzkohlegrills

Monolith Classic Pro 2.0 Keramikgrill

Der Monolith Classic Pro 2.0 ist ein Keramikgrill, der in Sachen Ausstattung und Technik Maßstäbe setzt. Mit einem Rostdurchmesser von etwa 46 cm bietet er genug Platz für bis zu 8 Personen und vereint robuste Bauart mit vielen durchdachten Details. Die neue Pro-Serie 2.0 verfügt über ein Smart Grid System – ein geteiltes Grillrost-System mit mehreren Ebenen, ähnlich dem Prinzip des Kamado Joe. Damit kannst du gleichzeitig unterschiedliches Grillgut auf verschiedenen Ebenen garen (direkt und indirekt). Ebenfalls integriert ist eine praktische Räucherschiene: Über eine seitliche Öffnung lassen sich Räucherchips ins Feuer werfen, ohne den Deckel zu öffnen.

Monolith legt großen Wert auf Verarbeitung und Langlebigkeit. Der Classic Pro 2.0 kommt serienmäßig mit einer hochwertigen Glasfaser-Dichtung am Deckel (hitzebeständiger und langlebiger als Filz) und einem verbesserten, regensicheren Gusseisen-Topfventil für die Abluft. Das Untergestell ist sehr stabil und die Seitentische bestehen aus robustem Bambus. Zum Lieferumfang gehören bereits zwei halbrunde Deflektorsteine für indirektes Grillen, ein Aschehaken sowie weiteres Zubehör. Optional lässt sich der Monolith mit elektronischer Temperatursteuerung (z.B. BBQ Guru) aufrüsten – ein Adapter dafür ist bereits vorbereitet.

Produktspezifikationen:

  • Grillfläche: Ø 46 cm (ideal für ca. 3–8 Personen)
  • Abmessungen: ca. 78 cm Durchmesser, 120 cm Höhe (mit Gestell)
  • Gewicht: ca. 85 kg
  • Material: Keramikkessel (schwarz oder rot), Gestell & Bänder aus Stahl, Seitentische aus Bambus
  • Besonderheiten: Smart Grid System (mehrere Rosteinsätze auf Ebenen), Räucherschiene (Seitliche Chip-Zufuhr), Fiberglas-Dichtung, BBQ Guru-Anschluss
  • Lieferumfang: Keramikgrill, Untergestell mit Rädern, 2 Bambus-Seitenablagen, 2 Deflektorsteine (halbkreisförmig), Aschewerkzeug, Deckelthermometer

Vorteile:

  • sehr hochwertige Verarbeitung (stabiles Gestell, dicke Keramik, moderne langlebige Dichtung)
  • umfangreiche Ausstattung & Zubehör inklusive (Deflektorsteine, Ablagen, Aschehaken etc. bereits dabei)
  • praktische Zusatzfeatures: Räucherschiene zum Nachlegen von Chips, mehrstufiges Rostsystem, BBQ Guru-Adapter
  • ausgezeichnete Grillergebnisse; Temperatur lässt sich sehr gut steuern und halten
  • Preis-Leistung im High-End Bereich top (etwas günstiger als vergleichbare Premium-Modelle anderer Marken)

Nachteile:

  • hoher Preis (liegt im Premium-Segment, wenn auch etwas unter Big Green Egg & Co.)
  • hohes Gewicht (ca. 85 kg, sollte festen Platz haben)
  • wenn spezielles Zubehör nachgekauft werden soll, etwas kleinere Auswahl als bei Big Green Egg (aber gängiges Zubehör verfügbar)
KriteriumBewertungFazit
Material & Verarbeitung★★★★★Hochwertige Materialien und sehr solide Verarbeitung – Keramik, Dichtung und Metallteile auf Top-Niveau.
Grill-Performance & Handhabung★★★★★Brillant in der Praxis: hält die Temperatur stabil, grillt, räuchert und backt souverän; dank cleverer Features (Räucherschiene, Rostsystem) äußerst vielseitig.
Preis-Leistung★★★★☆Teuer, aber umfangreich ausgestattet und etwas günstiger als manche Konkurrenten – insgesamt fairer Gegenwert für die gebotene Qualität.
Bestseller Nr. 1
Monolith Classic PRO SERIE 2.0 BLACK inkl. Gestell & Seitentischen Holzkohle Grill Smoker
  • Classic PRO SERIE 2.0 BLACK inkl. Gestell & Seitentischen
  • Smart Grid Rost System (SGS)
  • 5 tlg. Feuerbox, inkl. Metallgerüst und Aschefang
  • Mit Smoke Chip Feeder System
  • GURU Ready - neue Adapteröffnung für elektronische Temperatursteuerung

BBQ-Toro Kamado Grill Kuro

Der BBQ-Toro Kamado Grill Kuro ermöglicht den Einstieg in die Welt der Keramikgrills zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Trotz der erschwinglichen Kosten muss sich der Kuro nicht verstecken: Mit einer Grillfläche von 47 cm Durchmesser kann man auch größere Grillrunden bewirten. Die dickwandige Keramikkugel speichert Hitze zuverlässig und erreicht Temperaturen bis ca. 425 °C – damit gelingen sowohl niedrig temperierte Longjobs als auch knusprige Pizzen. Der Kuro kommt mit praktischem Untergestell auf vier Rollen und zwei klappbaren Bambus-Seitentischen, die bei Bedarf abgenommen werden können. Ein Deckelthermometer (bis 425 °C) ist integriert, und der Deckel lässt sich dank Federscharnier sicher und ohne großen Kraftaufwand öffnen.

Für einen Keramikgrill dieser Preisklasse punktet der BBQ-Toro Kuro mit einer überraschend robusten Verarbeitung. Die Krakelee-Glasur der Keramik sieht nicht nur edel aus, sondern macht den Korpus widerstandsfähig gegen Witterung und Temperaturschwankungen. Der Edelstahl-Grillrost ist klappbar, um während langer Grill-Sessions bequem Kohle nachlegen zu können. Man merkt dem Kuro an, dass er mit Fokus auf Preis-Leistung entwickelt wurde: Er bietet alle Grundfunktionen eines Kamado (Grillen, Backen, Räuchern, Schmoren) ohne Luxus-Extras. Spezielles Zubehör wie ein Deflektorstein für indirektes Grillen oder erweiterte Rostsysteme sind separat erhältlich.

Produktspezifikationen:

  • Grillfläche: Ø 47 cm
  • Abmessungen: ca. 122 cm Höhe x 130 cm Breite x 70 cm Tiefe (aufgebaut, mit Ablagen)
  • Gewicht: ca. 100 kg (inkl. Gestell)
  • Material: Keramik-Kessel (graue Krakelee-Oberfläche), Untergestell & Grillrost aus Edelstahl, Seitentische aus Bambus
  • Temperaturbereich: ca. 100 – 425 °C (Deckelthermometer)
  • Ausstattung: fahrbares Untergestell mit 4 Rollen (2 feststellbar), 2 klappbare Seitenablagen, Deckelthermometer
  • Besonderheiten: klappbarer Grillrost zum Kohle Nachlegen, Deckel mit Feder-Scharnier

Vorteile:

  • großes Grillvolumen und dicke Keramik zum erschwinglichen Preis
  • inkl. Rollwagen und Ablagen – direkt einsatzbereit (kein teures Zubehör nachkaufen nötig)
  • solide verarbeitet (stabiles Gestell, langlebige Keramik mit schützender Glasur)
  • vielseitig einsetzbar (Grillen, Räuchern, Backen, Schmoren – alles gelingt überzeugend)
  • gute Hitzespeicherung bei vergleichsweise sparsamem Kohleverbrauch

Nachteile:

  • sehr schwer und unhandlich (trotz Rollen nur bedingt beweglich, Transport z.B. über Treppen schwierig)
  • Keramik und Dichtung etwas einfacher – Isolierung nicht ganz so perfekt wie bei Premium-Modellen
  • kein Deflektorstein im Lieferumfang (für indirektes Grillen muss Zubehör nachgekauft werden)
  • insgesamt weniger Zubehör/Erweiterungen verfügbar als bei großen Marken
KriteriumBewertungFazit
Material & Verarbeitung★★★★☆Überraschend solide für den Preis: dicke Keramik und ordentliches Finish, wenn auch nicht ganz auf Top-Niveau der Premium-Marken.
Grill-Performance & Handhabung★★★★☆Grillt sehr zuverlässig direkt und (mit optionalem Deflektor) indirekt; leichte Abstriche bei Dichtung und Ventilpräzision, aber insgesamt unkomplizierte Handhabung.
Preis-Leistung★★★★★Sehr viel Grill fürs Geld: In Anbetracht von Größe und Ausstattung ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Klasse.
AngebotBestseller Nr. 1
BBQ-Toro Kamado Grill Holzkohlegrill "KURO" Ø 52 cm | Grau | Holzkohlegrill mit Bambusablage, Thermometer, Holzgriffen, Rollen | Keramikgrill rund, Ceramic Grill Ei, Grillofen, Kamado mit Ablage
  • WAS IST EIN KAMADO? | Ein Kamado ist ein High-End Holzkohlegrill, mit dem Sie, dank seiner hohen Masse an Keramik, eine optimale Hitzespeicherung erreichen. Durch den Kamineffekt wird das Brennmaterial effektiv verbrannt und deutlich weniger davon benötigt.
  • ALLROUNDER | Perfektes Grillen, Kochen, Räuchern und Backen. Schmoren und Dämpfen - mit dem KURO kein Problem. Oder einfach mal eine leckere und knusprige Pizza backen? Ein japanischer Grill eignet sich für so gut wie jede Gartechnik. Das Thermometer im Deckel misst zuverlässig die Temperatur bis 425°C bzw. 800°F.
  • PRAKTISCH | Das robuste Untergestell des Kamado ist mit vier Rollen ausgestattet, von denen zwei feststellbar sind, um sicheren Halt zu gewährleisten. Das klappbare Grillrost erleichtert das Nachlegen von Brennmaterialien, während die abnehmbaren Seitenablagen Ihnen zusätzlichen Platz für Ihr Grillgut oder zur Aufbewahrung von Grillzubehör bieten.
  • OBERFLÄCHE | Durch die glasierte Oberfläche mit Krakelee ist die Keramik robuster und widerstandfähiger gegen Temperaturschwankungen. Durch diese ist die Keramik außerdem bruchsicherer und langlebiger. Die glasierte Krakelee-Oberfläche wertet den Kamado besonders auf und schützt gleichzeitig den Grill vor Kratzern und Stößen.
  • DESIGN | Ein echtes Highlight für Ihre Outdoor-Küche! Mit seinem eleganten Design und der erstklassigen Verarbeitung aus Keramik, Edelstahl und Bambus setzt dieser Grill Maßstäbe. Genießen Sie unvergessliche Barbecue-Events mit Familie und Freunden und erleben Sie Grillen mit Stil auf höchstem Niveau.

Monolith Icon Keramikgrill

Der Monolith Icon ist ein kompakter Keramikgrill für unterwegs oder den Balkon, der trotzdem die volle Kamado-Performance bietet. Mit einem Rostdurchmesser von 33 cm eignet er sich für 2 bis 4 Personen und ist mit etwa 35 kg (inkl. Gestell) relativ transportabel. Der Icon wird mit einem handlichen Edelstahl-Standfuß und Tragegriffen geliefert, sodass du ihn auch im Kofferraum mitnehmen kannst. Trotz seiner geringeren Größe erreicht er Temperaturen von ca. 70 °C bis 400 °C und hält die Hitze dank der dicken Keramikwände ebenso gut wie die Großen. Ideal, um auf kleinem Raum zu grillen, zu backen oder zu smoken.

Besonders clever: Der Deckel des Monolith Icon lässt sich komplett abnehmen. Dadurch kann man den Grill auch als Feuerplatte bzw. Plancha nutzen, indem man eine passende Stahl-Platte aufsetzt – perfekt für Burger oder Teppanyaki. Außerdem verfügt der Icon über einen integrierten Adapter für eine optionale elektronische Lüfter-Steuerung (z.B. BBQ Guru), was bei kleinen Grills einzigartig ist. Wie seine großen Brüder hat auch der Icon eine hochwertige Verarbeitung mit Fiberglas-Dichtung und stabilem Gusseisen-Deckelventil. Aufgrund der Baugröße passen allerdings keine mehrteiligen Rostsysteme hinein – man grillt auf einer Ebene. Ein Deflektorstein für indirektes Grillen ist optional erhältlich, aber nicht im Standard enthalten.

Produktspezifikationen:

  • Grillfläche: Ø 33 cm
  • Höhe (mit Gestell): ca. 60 cm
  • Gewicht: ca. 35 kg
  • Material: Keramik (schwarz), Rost aus Edelstahl, Deckelventil aus Gusseisen
  • Ausstattung: Edelstahl-Standfuß mit Tragegriffen, Deckel abnehmbar, Deckelthermometer
  • Temperaturbereich: ca. 70 – 400 °C
  • Besonderheiten: abnehmbarer Deckel für Plancha-Einsatz, Adapter für elektronischen Lüfter (BBQ Guru) integriert

Vorteile:

  • kompakte Größe, ideal für Balkon, Camping oder als mobiler Tischgrill
  • vergleichsweise leicht und transportabel (mit Griffen, passt in einen PKW)
  • sehr hochwertige Bauweise wie bei den großen Modellen (Fiberglas-Dichtung, massives Gusseisen-Ventil)
  • abnehmbarer Deckel ermöglicht vielseitige Nutzung (z.B. als Plancha-Grill mit Feuerplatte)
  • vorbereitete Anschlussmöglichkeit für elektrische Temperatursteuerung (BBQ Guru etc.)

Nachteile:

  • relativ kleine Grillfläche – für größere Grillrunden ungeeignet
  • Deflektorstein und weiteres Zubehör nicht enthalten (muss ggf. nachgekauft werden)
  • trotz Kompaktheit noch 30+ kg schwer (Transport erfordert etwas Kraft, am besten zu zweit)
  • Preis pro Grillfläche hoch (kostet fast so viel wie manche größere Modelle)
KriteriumBewertungFazit
Material & Verarbeitung★★★★★Exzellente Qualität auch im Mini-Format – nichts wackelt, top Materialien wie bei den großen Monolith-Modellen.
Grill-Performance & Handhabung★★★★☆Für seine Größe beeindruckende Grillleistung und Temperaturkontrolle; nur die Kapazität und fehlende zweite Ebene begrenzen die Vielseitigkeit etwas.
Preis-Leistung★★★☆☆Sehr hoher Preis auf die Größe bezogen – ein Luxus-Kompaktgrill für Enthusiasten, weniger für Sparfüchse geeignet.
Bestseller Nr. 1
Monolith x Tim Mälzer ICON PRO Serie 2.0 Keramik Multi-Funktions-Grill - unendlich viele kulinarische Möglichkeiten - Funktion trifft Ästhetik
  • Endlose kulinarische Möglichkeiten: Räuchern, Backen, Grillen, Steinofen, Teppanyaki (für alle Funktionen ist separates Zubehör notwendig)
  • Dank dem Kamineffekt ist die Kohle in kürzester Zeit durchgeglüht und der Grill startklar, so lässt der Genuss nicht lange auf sich warten
  • Pflegeleicht: Die verbrannte Kohle wird durch eine untere Öffnung entfernt, den Rest der Reinigung übernimmt das Feuer, perfekt für alle die wenig Zeit dafür haben. Die überarbeitete PRO SERIES 2.0 Edelstahl- und Glasfaserdichtung ist beinahe wartungsfrei und noch leichter zu reinigen.
  • Ressourcen schonend: Dank klugem Lüftungssystem verbraucht der MONOLITH ICON sehr wenig Holzkohle im Vergleich zu klassischen Holzkohlegrills. Die Kombination aus Edelstahl und hochwertiger Keramik macht den Grill zum lebenslangen Begleiter während günstige Grills oft nach kurzer Zeit bereits ersetzt werden müssen.
  • Gourmet Grillergebnisse: Der MONOLITH ICON wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit Kochprofi Tim Mälzer. Die schwere Keramik und präzise Dichtung lassen wenig Luft an das Grillgut heran und halten es stets saftig und zart. Die bereits integrierte Vorbereitung für den Guru-Blower ermöglicht das Anbringen einer automatischen Temperatursteuerung.

Big Green Egg Large Keramikgrill

Das Big Green Egg Large ist der bekannteste Kamado-Grill und quasi der Urvater der modernen Keramikgrills. Mit seinem ikonischen grünen Design und äußerst solider Keramikbauweise genießt das „Egg“ Kultstatus bei Grillfans weltweit. Die Wärmespeicherung und Isolierung dieses Grills sind hervorragend – einmal auf Temperatur, hält das Egg die Hitze stundenlang konstant im ganzen Garraum. Der Large bietet mit ca. 46 cm Rostdurchmesser genug Platz, um mehrere große Steaks, Rippchen oder sogar einen ganzen Truthahn zuzubereiten. Die Temperatursteuerung erfolgt präzise über das obere gusseiserne Zugventil („Daisy Wheel“ bzw. beim neuen Modell „Regulator“) und den stufenlos regulierbaren unteren Luftschieber.

Das Big Green Egg überzeugt durch eine sehr hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit. Die spezielle Keramik (der Hersteller spricht von „NASA-Technologie“) ist extrem hitzebeständig und robust. Allerdings kommt der Large standardmäßig oft ohne Gestell und Deflektor – Zubehör wie der Roll-Untersatz („Nest“), klappbare Seitentische oder der ConvEGGtor-Stein für indirektes Grillen müssen meist separat erworben werden. Dafür punktet BGE mit dem wohl umfangreichsten Zubehörangebot am Markt und einer riesigen Community, die Rezepte und Erfahrungen austauscht. Wer das Egg kauft, investiert in ein Kultprodukt, das bei guter Pflege Jahrzehnte überdauern kann.

Produktspezifikationen:

  • Grillfläche: Ø 46 cm
  • Höhe: ca. 90 cm (ohne Gestell); mit Nest-Gestell ca. 130 cm
  • Gewicht: ca. 70 kg (nur Keramik, ohne Untergestell)
  • Material: Hochwertige Spezial-Keramik, Farbe Grün
  • Besonderheiten: Gusseisernes Deckelventil (Regulator), Filz-Dichtungsring am Deckel (wechselbar), markantes Design
  • Lieferumfang: Keramik-Grill & Deckel mit Thermometer (Untergestell, Ablagen und Deflektor optional erhältlich)

Vorteile:

  • erstklassige Keramik und Verarbeitung (sehr robust & langlebig, auf Jahrzehnte ausgelegt)
  • hervorragende Hitzespeicherung – hält einmal eingeregelt die Temperatur extrem stabil
  • großer Garraum (46 cm Rost) für vielseitige Zubereitung vom Steak bis zum ganzen Braten
  • riesige Auswahl an Zubehör („Eggcessories“) – vom Pizzastein über Konvektor bis hin zu Spezial-Rosten
  • große Community und Support – viel Know-how & Rezepte rund ums Egg verfügbar

Nachteile:

  • sehr hoher Preis (gehört zu den teuersten Keramikgrills am Markt)
  • wichtiges Zubehör nicht im Basis-Paket (Gestell, Seitenablagen, Deflektor müssen extra gekauft werden)
  • Deckeldichtung aus Filz nutzt sich ab (muss periodisch ersetzt werden)
  • hohes Gewicht und ohne Rollen unhandlich (festen Standort einplanen)
KriteriumBewertungFazit
Material & Verarbeitung★★★★★Extrem robuste Keramik und top Verarbeitung – auf maximale Haltbarkeit ausgelegt.
Grill-Performance & Handhabung★★★★★Bietet erstklassige Grillergebnisse und hält die Hitze sehr lange; die Temperatur lässt sich über die Lüftungsschieber sehr genau regeln.
Preis-Leistung★★★☆☆Sehr kostspielig und viele Extras kosten Aufpreis – dadurch insgesamt ein eher mäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis, trotz überragender Qualität.

Kaufratgeber: Wissenswertes zum Keramikgrill

Abschließend geben wir dir noch einige allgemeine Informationen und Tipps rund um Keramikgrills an die Hand. Erfahre, was einen Kamado ausmacht, welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt und worauf du beim Kauf und der Nutzung achten solltest.

Was ist ein Keramikgrill (Kamado) und wie funktioniert er?

Ein Keramikgrill (auch Kamado genannt) ist im Grunde ein hochwertiger Holzkohleofen für den Outdoor-Gebrauch. Die Bauform geht auf traditionelle asiatische Tonöfen zurück – der Begriff Kamado stammt aus dem Japanischen und bedeutet in etwa „Ofen“ oder „Feuerstelle“. Ein typischer Keramikgrill besteht aus einer dicken, hitzebeständigen Keramik-Kammer in Ei-Form mit Deckel. Unten befindet sich eine einstellbare Öffnung für Zuluft, oben im Deckel ein regulierbares Abzugsventil.

Durch dieses Design lässt sich die Verbrennungsluft und damit die Temperatur im Garraum sehr präzise steuern. Die massive Keramik speichert die Wärme und gibt sie gleichmäßig von allen Seiten an das Grillgut ab – ähnlich wie ein Steinofen. Gleichzeitig schließt der Grill durch seine Dichtung sehr dicht, sodass kaum Hitze oder Feuchtigkeit entweicht.

Dadurch kann man in einem Keramikgrill nicht nur klassisch grillen, sondern auch smoken (bei niedrigen Temperaturen lange garen mit Rauch), backen (z.B. Pizza, Brot bei 300–400 °C) oder schmoren. Von Low & Slow Barbecue bei 110 °C bis hin zu extrem heißem direktem Grillen jenseits 350 °C ist alles möglich. Ein Keramikgrill deckt also ein viel größeres Temperaturspektrum und Anwendungsspektrum ab als die meisten Standard-Grills.

Vor- und Nachteile eines Keramikgrills

Vorteile:

  • hervorragende Wärmespeicherung: einmal aufgeheizt, halten Kamados die Temperatur stundenlang konstant (ideal für Longjobs wie Pulled Pork)
  • extreme Temperaturspanne: geeignet für sehr niedrige Temperaturen (Räuchern) bis zu sehr hohen Temperaturen (Steak scharf anbraten, Pizza backen)
  • vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Grill, Smoker, Backofen und Slow Cooker in einem Gerät vereint
  • besonders saftige Ergebnisse: durch den dichten Deckel bleibt die Feuchtigkeit im Garraum – das Grillgut trocknet weniger aus
  • hohe Effizienz: verbraucht durch die gute Isolierung weniger Holzkohle als ein offener Grill für die gleiche Grilldauer
  • sehr langlebig: hochwertige Keramikgrills können bei guter Pflege Jahrzehnte halten (viele Hersteller bieten lange Garantien)

Nachteile:

  • hohes Gewicht: Keramikgrills sind schwer und unhandlich – einmal aufgestellt, sollte man sie nur selten bewegen (Sturzgefahr!)
  • hoher Anschaffungspreis: Qualität und Material haben ihren Preis; Kamados sind teurer als vergleichbare Metallgrills
  • längere Aufheizzeit: die dicke Keramik braucht etwas Zeit, um sich komplett aufzuheizen (ca. 15–30 Minuten je nach gewünschter Temperatur)
  • träge Temperaturwechsel: einmal aufgeheizt, kühlt ein Keramikgrill nur langsam ab – das schnelle Umschalten von hoher auf niedrige Hitze ist schwierig
  • Empfindlichkeit bei falscher Handhabung: Keramik ist zwar sehr hitzebeständig, aber bei harter Gewalteinwirkung (Sturz, starker Schlag) kann sie reißen; auch extreme Temperaturschocks (z.B. kaltes Wasser auf heißer Keramik) sind zu vermeiden

Worauf solltest du beim Kauf achten?

  • Größe und Grillfläche: Wähle den Keramikgrill passend zu deinen Bedürfnissen. Für Paare oder kleine Runden genügen oft kleinere Modelle mit 30–40 cm Rostdurchmesser. Willst du regelmäßig für Familie und Freunde grillen, sind 45 cm oder mehr empfehlenswert. Bedenke: Größere Grills verbrauchen mehr Kohle, brauchen länger zum Aufheizen und sind deutlich schwerer.
  • Materialstärke und Isolierung: Achte auf dickwandige Keramik und eine hochwertige Deckeldichtung. Eine Wandstärke um 2–3 cm ist ideal – dünnere Wände halten die Hitze schlechter und sind bruchempfindlicher. Gute Keramik speichert Wärme besser und ist langlebiger. Auch die Dichtung (Filz oder Glasfaser) sollte sauber abschließen, damit keine Luft entweicht.
  • Verarbeitung und Stabilität: Schau dir Scharniere, Bänder und Verschraubungen an. Ein hochwertiger Kamado hat ein solides Scharnier, das den Deckel sicher hält, sowie robuste Metallbänder, die Kessel und Deckel umspannen. Das Untergestell sollte stabil und möglichst mit Rollrädern ausgestattet sein (für leichteres Verschieben auf der Terrasse). Billige Modelle haben hier oft Schwachstellen.
  • Lüftungsventile: Die Regler für Zu- und Abluft sollten präzise einstellbar und aus robustem Material (Gusseisen oder Edelstahl) sein. Gute Modelle haben Deckelventile, die auch beim Öffnen des Deckels nicht ihre Einstellung verlieren. Ein regenfestes Top-Ventil ist von Vorteil, wenn der Grill im Freien steht.
  • Zubehör und Lieferumfang: Informiere dich, was beim Grill dabei ist. Ein Deflektorstein (Hitzeschild für indirektes Grillen) ist nahezu unverzichtbar – ideal, wenn dieser bereits enthalten ist. Auch ein stabiles Gestell und Seitentische machen das Leben leichter. Manche Premium-Grills kommen mit Mehr-Ebenen-Rostsystem, Aschewerkzeug und anderen Extras. Bei günstigeren musst du eventuell nachrüsten.
  • Garantie und Support: Ein Markengerät hat oft längere Garantien (z.B. 20 Jahre oder lebenslang auf die Keramik) und guten Kundenservice. Das kann sich auszahlen, falls doch mal etwas kaputt geht (z.B. ein Riss) – Ersatzteile und Support sind bei etablierten Herstellern leichter zu bekommen.
  • Budget: Überlege dir vorab, wie viel du investieren möchtest. Günstige Keramikgrills ab ~200 € geben einen Eindruck, haben aber oft klare Grenzen bei Haltbarkeit und Performance. Ab ~700–1000 € erhältst du Mittelklasse-Modelle mit gutem Gegenwert. Im Premium-Segment (1500 € und mehr) bekommst du Top-Qualität und Vollausstattung – hier zahlst du mehr, hast dafür vermutlich jahrzehntelang Ruhe.

Tipps für die Nutzung und Pflege

  • Nur Holzkohle verwenden: Befeuere deinen Kamado ausschließlich mit hochwertiger Holzkohle (große Stücke). Briketts erzeugen viel Asche und können die Keramik verrußen. Auf flüssige Grillanzünder verzichten – diese Dämpfe würden von der Keramik aufgenommen.
  • Zeit zum Aufheizen einplanen: Gib dem Keramikgrill 20–30 Minuten, um auf Temperatur zu kommen. Die Keramik muss sich komplett aufheizen (besonders wichtig für Pizza, damit der Boden knusprig wird). Starte also rechtzeitig vor dem Grillen das Feuer.
  • Deckel vorsichtig öffnen: Öffne den Kamado nie ruckartig, vor allem nicht bei hohen Temperaturen! Erst den Deckel ein paar Zentimeter anheben und einen Moment warten (so entweicht der Hitzestau), dann langsam ganz öffnen. So vermeidest du einen plötzlichen Flammenstoß (Backdraft).
  • Temperatur regeln: Kleine Änderungen an den Lüftungsschiebern bewirken viel. Taste dich in kleinen Schritten an die gewünschte Temperatur heran und gib dem Grill etwas Zeit, sich einzupendeln. Ein Keramikgrill reagiert etwas träger als ein dünnwandiger Grill – habe Geduld.
  • Glut ersticken statt löschen: Lass die Kohle nach dem Grillen einfach im Grill ausgehen, indem du alle Lüftungen schließt. Die Flammen ersticken, und übrig gebliebene Kohle kannst du beim nächsten Mal wiederverwenden. Niemals Wasser auf die heiße Kohle/Keramik gießen – das kann zu Rissen führen!
  • Regelmäßig Asche entfernen: Entferne nach ein paar Grillgängen die Asche aus der Feuerbox, damit die Luftzufuhr nicht blockiert wird. Nutze den mitgelieferten Aschehaken oder einen Aschesauger (wenn der Grill kalt ist). Ein freier Luftweg hält den Grill leistungsfähig.
  • Schützen und pflegen: Nutze nach Abkühlen des Grills eine Abdeckhaube, wenn er im Freien steht. Keramik selbst ist witterungsbeständig, aber die Metallteile danken es dir. Achte darauf, dass im Winter kein Wasser in kleinen Rissen gefriert – stell den Grill ggf. überdacht oder trocken unter.
  • Reinigung: Die Innenkeramik reinigt sich größtenteils selbst (durch Ausbrennen bei hoher Hitze). Heize den Grill ab und zu auf 300 °C+ auf, um Fettrückstände zu verbrennen. Den Außenkorpus nur mit mildem Reiniger und weichem Schwamm abwischen (keine harten Schrubber, um die Glasur nicht zu zerkratzen). Grillroste aus Gusseisen regelmäßig einölen, um Rost vorzubeugen.
  • Wartung: Kontrolliere hin und wieder Schrauben und Dichtungen. Ziehe lockere Verbindungen am Band nach, wenn nötig. Ersetze eine abgenutzte Dichtung, damit dein Kamado wieder 100% dicht schließt – Ersatzdichtungen gibt es vom Hersteller.

Letzte Aktualisierung am 2.08.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Grillfans aufgepasst!

Schreibe einen Kommentar